Die Kenntnis verschiedener Artengruppen, von den Pflanzen (600er Zertifikat) über die Tagfalter, Heuschrecken, Libellen und Wildbienen bis zu den Vögeln, erlaubt es mir, die Lebensräume als Ganzes zu sehen und die Interaktionen zwischen verschiedenen Artengruppen und den abiotischen Faktoren besser zu verstehen. Die Artenkenntnis habe ich mir auf unzähligen Exkursionen, durch Weiterbildungen und viel Selbststudium angeeignet. Bei schwierigen Fällen habe ich ein Netzwerk an Artexpert:innen, mit denen ich mich über Bestimmungen und Schutzaspekte austauschen kann.
Im Rahmen der Weiterbildung "Intensivkurs Wildbienen" von Infofauna habe ich 2024 im Onsernone-Tal im Tessin eine Wildbienenkartierung durchgeführt. Es handelt sich dabei um die erste Kartierung der Wildbienen in diesem Tessiner Seitental. Mit 120 Arten und 12% der Arten auf der Roten Liste wurde eine sehr artenreiche und naturschützerisch bedeutende Wildbienen-Fauna gefunden.
Der Bericht der Kartierung kann unter dem diesem Link gelesen werden.

Im Sommer 2020 war ich an der Faunakartierung in der Stadt Zürich beteiligt. Kartiert wurde zwischen ETH Hönggerberg, Bucheggplatz und der Limmat.
Auftraggeber: Grün Stadt Zürich und Quadra GmbH
Artengruppen: Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Libellen und Tagfalter

Die Libellen und ihre enge Beziehung an gewisse Umweltfaktoren und Gewässerhabitate faszinieren mich. In den vergangenen Jahren habe ich verschiedenste Habitate besucht und so mit einer Ausnahme alle regelmässig in der Schweiz beobachteten Libellenarten gesehen.
Einige spannende Beobachtungen der Faunakartierungen 2020. …
Mehr Informationen